Immobilien als Kapitalanlage: Wie sinnvoll ist der Einstieg ins Betongold wirklich?

Immobilien als Kapitalanlage: Wie sinnvoll ist der Einstieg ins Betongold wirklich?

Einleitung

In Zeiten von Inflation, Niedrigzinsphasen und wachsender Unsicherheit an den Finanzmärkten suchen viele Menschen nach stabilen und renditestarken Möglichkeiten zur Vermögensbildung. Immobilien, oft auch als „Betongold“ bezeichnet, stehen dabei ganz oben auf der Liste potenzieller Anlageformen. Sie gelten als wertbeständig, inflationsgeschützt und gleichzeitig als Quelle passiver Einkünfte.

Der Hype rund um Immobilien als Kapitalanlage ist nicht neu – doch angesichts steigender Mieten, urbaner Verdichtung und staatlicher Förderungen ist das Thema aktueller denn je. Ob zur Altersvorsorge, als Teil einer Diversifikationsstrategie oder zur Erzielung laufender Einnahmen: Die Gründe, in Immobilien zu investieren, sind vielfältig. Doch wie funktioniert das Ganze genau – und lohnt sich der Einstieg wirklich?

1. Was bedeutet Immobilien als Kapitalanlage?

1.1 Definition und Grundprinzipien

Immobilien als Kapitalanlage bedeutet, dass Wohn- oder Gewerbeimmobilien nicht zur eigenen Nutzung, sondern mit dem Ziel der Renditeerzielung erworben werden. Der Investor generiert Einnahmen, typischerweise durch Miete, und profitiert langfristig auch von der potenziellen Wertsteigerung der Immobilie selbst.

Im Gegensatz zum Eigennutzer hat der Kapitalanleger in erster Linie finanzielle Interessen. Der Erwerb erfolgt mit einer langfristigen Perspektive, bei der nicht nur laufende Einnahmen im Vordergrund stehen, sondern auch steuerliche Vorteile und die Bildung von Sachwerten.

1.2 Unterschied zur Eigennutzung

Der zentrale Unterschied zur Eigennutzung liegt in der Motivation und Zielsetzung: Während Eigennutzer Wohnraum für sich selbst oder die Familie schaffen wollen, geht es Kapitalanlegern um finanzielle Rendite und Vermögensaufbau. Diese Zielsetzung hat Auswirkungen auf Standortwahl, Finanzierung und steuerliche Behandlung.

Kapitalanleger achten beispielsweise verstärkt auf Mietrendite, Nachfrageentwicklung und Instandhaltungsaufwand. Auch steuerlich unterscheidet sich das Vorgehen: Während Eigennutzer keine Abschreibungen geltend machen können, profitieren Kapitalanleger von umfangreichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten.

2. Vorteile von Immobilieninvestments

2.1 Stabilität und Inflationsschutz

Immobilien gelten als besonders stabile Kapitalanlage – insbesondere in wirtschaftlich volatilen Zeiten. Sachwerte wie Immobilien behalten auch bei Inflation tendenziell ihren Wert oder steigen sogar im Preis. Mietverträge beinhalten häufig Indexklauseln, die eine Anpassung der Miete an die Inflation ermöglichen. Damit fungieren Immobilien als natürlicher Inflationsschutz für Investoren.

2.2 Laufende Einnahmen durch Miete

Ein entscheidender Vorteil von Anlageimmobilien ist der regelmäßige Cashflow: Mieteinnahmen bieten eine kalkulierbare Einkommensquelle. Gerade bei vermieteten Eigentumswohnungen oder Mehrfamilienhäusern in gefragten Lagen können Eigentümer mit stabilen monatlichen Erträgen rechnen, die zur Deckung von Finanzierungskosten oder als passives Einkommen genutzt werden können.

2.3 Wertsteigerungspotenzial

Über die laufenden Mieteinnahmen hinaus bieten Immobilien auch langfristiges Wertsteigerungspotenzial – insbesondere in wachstumsstarken Regionen. Faktoren wie Bevölkerungszuwachs, städtische Infrastrukturprojekte oder wirtschaftliche Entwicklung können den Marktwert einer Immobilie erheblich steigern.

2.4 Steuerliche Vorteile für Investoren

Kapitalanleger können von verschiedenen steuerlichen Vorteilen profitieren. Dazu gehören unter anderem Abschreibungen auf Gebäude (AfA), die Absetzbarkeit von Zinsen, Nebenkosten und Instandhaltungsausgaben. Diese steuerlichen Effekte können die effektive Rendite deutlich verbessern und machen Immobilien zu einer attraktiven Komponente in der Vermögensstrategie.

3. Risiken und Herausforderungen

3.1 Kapitalbindung und Liquiditätsrisiko

Ein bedeutender Nachteil von Immobilieninvestments ist die hohe Kapitalbindung. Einmal investiert, lässt sich das Kapital nicht kurzfristig wieder freisetzen – der Verkauf einer Immobilie dauert in der Regel mehrere Monate. Bei unvorhergesehenem Kapitalbedarf kann das zu einem Liquiditätsengpass führen.

3.2 Mietausfall und Verwaltung

Mieteinnahmen sind nicht garantiert – Zahlungsunfähigkeit von Mietern, Leerstand oder Rechtsstreitigkeiten können die Rentabilität erheblich beeinträchtigen. Zudem erfordert die Verwaltung von Immobilien Know-how, Zeit und Engagement, sei es bei der Abrechnung, Instandhaltung oder Mietersuche.

3.3 Lagefehler und Fehlinvestitionen

Die Lage ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Falsche Standortentscheidungen – etwa in schrumpfenden Regionen oder strukturschwachen Gegenden – können zu langfristigen Problemen führen. Fehlinvestitionen lassen sich nur schwer korrigieren, da Immobilien illiquide und mit hohen Transaktionskosten verbunden sind.

3.4 Regulatorische Risiken (z. B. Mietpreisbremse)

Politische Eingriffe in den Immobilienmarkt – wie Mietpreisbremsen, energetische Sanierungspflichten oder steuerliche Veränderungen – können die Rentabilität beeinflussen. Investoren sollten sich daher stets über die aktuelle Gesetzeslage informieren und mögliche Szenarien in ihre Kalkulationen einbeziehen.

4. Direkte vs. indirekte Immobilienanlagen

4.1 Kauf von Eigentumswohnungen oder Häusern

Der direkte Erwerb von Immobilien – ob Eigentumswohnung, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus – ist die klassische Form der Kapitalanlage. Hierbei erwirbt der Anleger ein physisches Objekt, das er selbst verwaltet oder verwalten lässt. Vorteile sind die direkte Kontrolle, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und potenziell hohe Renditen bei guter Lage.

Allerdings erfordert diese Anlageform ein höheres Startkapital, Know-how und Zeitaufwand. Zudem trägt der Eigentümer das volle Risiko, z. B. bei Mietausfall oder Wertverlust.

4.2 Immobilienfonds und REITs

Indirekte Immobilienanlagen wie offene oder geschlossene Fonds und Real Estate Investment Trusts (REITs) bieten Zugang zum Immobilienmarkt ohne physischen Immobilienbesitz. Anleger kaufen Anteile an einem Fonds, der Immobilien professionell verwaltet. Diese Form ist besonders für Anleger attraktiv, die eine breitere Diversifikation und geringeren Verwaltungsaufwand wünschen.

REITs sind börsengehandelte Gesellschaften, die Einnahmen aus vermieteten Immobilien generieren und ihre Erträge zu einem Großteil an Anleger ausschütten. Liquidität und Transparenz zählen zu den Vorteilen, allerdings besteht auch hier Marktrisiko.

4.3 Crowdinvesting und digitale Plattformen

In den letzten Jahren haben sich digitale Plattformen etabliert, die Immobilienprojekte über Crowdinvesting finanzieren. Anleger können sich bereits mit kleinen Beträgen an Projekten beteiligen – z. B. an Neubauten oder Sanierungen.

Diese Form der Kapitalanlage ermöglicht einen breiten Zugang, birgt jedoch auch höhere Risiken: Im Fall von Projektverzögerungen oder Insolvenz können Teile des eingesetzten Kapitals verloren gehen. Eine sorgfältige Anbieter- und Projektprüfung ist daher essenziell.

5. Die Rolle der Lage bei Immobilieninvestments

5.1 Makrolage vs. Mikrolage

Bei Immobilieninvestments ist die Lage einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Man unterscheidet zwischen Makrolage (Stadt, Region) und Mikrolage (Stadtteil, Straße, unmittelbares Umfeld). Beide Ebenen beeinflussen Mieteinnahmen, Wertentwicklung und Vermietbarkeit maßgeblich.

Während die Makrolage Aufschluss über wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur und Zukunftspotenzial gibt, entscheidet die Mikrolage über Lebensqualität, Lärmbelastung, Anbindung oder Image – Aspekte, die für Mieter entscheidend sind.

5.2 Kriterien für gute Standorte

Ein guter Standort zeichnet sich durch Bevölkerungszuwachs, stabile Beschäftigungszahlen, gute Anbindung an den ÖPNV, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie ein positives Stadtbild aus. Auch Faktoren wie Digitalisierung, Klimaanpassung und Stadtentwicklung sollten in die Analyse einfließen.

5.3 Trends: Urbanisierung, Speckgürtel, B-Städte

Während Top-Lagen in A-Städten wie Berlin, München oder Hamburg begehrt bleiben, gewinnen sogenannte B-Städte und Speckgürtel zunehmend an Attraktivität. Dort lassen sich oft bessere Mietrenditen erzielen – bei gleichzeitig geringeren Einstiegskosten. Urbanisierung, Homeoffice und Mobilitätswandel beeinflussen diese Trends stark und sollten bei Standortentscheidungen berücksichtigt werden.

6. Renditeberechnung bei Immobilien

6.1 Brutto- und Nettorendite erklärt

Die Bruttorendite ist eine erste Orientierung zur Einschätzung der Wirtschaftlichkeit einer Immobilie. Sie wird berechnet, indem man die jährlichen Mieteinnahmen durch den Kaufpreis multipliziert mit 100 setzt. Die Formel lautet: (Jahresmiete / Kaufpreis) × 100.

Die Nettorendite berücksichtigt zusätzlich laufende Kosten wie Verwaltung, Instandhaltung und Leerstand. Sie gibt ein realistischeres Bild der tatsächlichen Rendite und ist entscheidend für die langfristige Rentabilität. Für fundierte Entscheidungen sollten Investoren immer die Nettorendite in den Fokus stellen.

6.2 Cashflow, Eigenkapitalrendite & Tilgung

Der Cashflow zeigt, wie viel Kapital nach Abzug aller Kosten und Darlehensraten übrig bleibt. Ein positiver Cashflow bedeutet, dass die Immobilie nicht nur sich selbst trägt, sondern zusätzlich Einkommen generiert.

Die Eigenkapitalrendite hingegen betrachtet die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals. Sie kann – gerade bei Immobilienfinanzierung mit hohem Fremdkapitalanteil – deutlich über der Nettorendite liegen. Die Tilgung wiederum ist ein nicht zu unterschätzender Bestandteil der „stillen Rendite“, da sie das Vermögen des Anlegers kontinuierlich erhöht.

6.3 Praxisbeispiel einer typischen Anlageimmobilie

Ein Beispiel: Eine Eigentumswohnung kostet 250.000 € inklusive Nebenkosten und bringt 10.200 € Jahresmiete (850 €/Monat). Die Bruttorendite liegt damit bei 4,08 %. Nach Abzug von Hausgeld, Rücklagen und Verwaltung ergibt sich eine Nettorendite von 2,8 %. Wird ein Kredit mit 2,5 % Zinsen aufgenommen und die monatliche Tilgung bei 2 % angesetzt, lässt sich zusätzlich ein positiver Cashflow von etwa 100–150 € im Monat erzielen – abhängig vom Eigenkapitaleinsatz.

7. Finanzierung von Anlageimmobilien

7.1 Eigenkapital vs. Fremdfinanzierung

Ob mit oder ohne Eigenkapital – Immobilien lassen sich auf verschiedene Weise finanzieren. Klassisch ist die Kombination aus einem Eigenkapitalanteil von 10–30 % und einem Bankdarlehen. Je höher das Eigenkapital, desto günstiger in der Regel die Zinskonditionen und desto geringer das Risiko bei Leerstand oder Mietausfall.

Es gibt jedoch auch Strategien, bei denen Immobilien vollständig fremdfinanziert werden – vor allem bei entsprechender Bonität und positiver Cashflow-Prognose.

7.2 Kreditarten und Tilgungsmodelle

Typisch ist das Annuitätendarlehen, bei dem über die Laufzeit gleichbleibende monatliche Raten gezahlt werden. Alternativ gibt es endfällige Darlehen, bei denen während der Laufzeit nur die Zinsen gezahlt werden – häufig kombiniert mit parallelem Vermögensaufbau (z. B. über Lebensversicherungen oder Fonds).

Je nach persönlicher Situation und Investmentstrategie sollte die passende Finanzierungsform gemeinsam mit einem Finanzberater gewählt werden.

7.3 Förderprogramme und steuerliche Abschreibungen

Der Staat unterstützt Kapitalanleger durch verschiedene Förderprogramme, etwa über die KfW für energieeffizientes Bauen oder Sanieren. Zusätzlich können Abschreibungen (AfA) steuerlich geltend gemacht werden – bei Altbauten über 2 % jährlich über 50 Jahre, bei Neubauten 3 % über 33 Jahre. Auch Sonderabschreibungen für Denkmalschutz oder bestimmte Sanierungsmaßnahmen sind möglich und können die Steuerlast deutlich senken.

8. Immobilien als Altersvorsorge

8.1 Mietfreies Wohnen im Alter vs. Mieteinnahmen

Immobilien bieten eine hervorragende Möglichkeit zur Altersvorsorge – sowohl durch mietfreies Wohnen als auch durch regelmäßige Mieteinnahmen. Wer eine Immobilie zur Eigennutzung erwirbt, reduziert seine monatlichen Ausgaben im Ruhestand erheblich. Kapitalanleger hingegen können mit vermieteten Objekten langfristig ein zusätzliches Einkommen erzielen.

Beide Modelle können kombiniert werden: Zum Beispiel durch den Erwerb mehrerer Objekte, wobei eine selbst bewohnt und andere vermietet werden. Die Einnahmen aus den vermieteten Einheiten tragen dann zur finanziellen Unabhängigkeit im Alter bei.

8.2 Sicherheit für die Familie

Immobilien schaffen nicht nur Vermögen, sondern auch Sicherheit für die nächsten Generationen. Ein schuldenfreies Eigenheim oder eine vermietete Immobilie kann als verlässlicher Vermögenswert an Kinder weitergegeben werden – entweder durch Erbschaft oder bereits zu Lebzeiten als Schenkung.

Langfristig stabile Mieteinnahmen bieten zudem eine gute Absicherung für Ehepartner oder Nachkommen im Fall unerwarteter Ereignisse.

8.3 Kombination mit anderen Anlageklassen

Zur optimalen Altersvorsorge empfiehlt sich ein ausgewogenes Portfolio. Immobilien allein reichen oft nicht aus, da sie wenig liquide sind. Die Kombination mit anderen Anlageklassen – etwa Aktien, Anleihen oder ETFs – erhöht die Flexibilität und kann je nach Lebensphase angepasst werden.

Insbesondere bei späterem Kapitalbedarf – etwa für Pflegekosten oder Reisen – kann eine gezielte Beimischung liquiderer Anlagen vorteilhaft sein.

9. Aktueller Marktüberblick (2024/2025)

9.1 Entwicklung der Kaufpreise

Nach Jahren des Booms zeigen sich die Immobilienpreise in vielen Regionen Deutschlands aktuell stabil bis leicht rückläufig. Während in Metropolen wie München oder Frankfurt leichte Korrekturen zu beobachten sind, bleiben B- und C-Städte auf moderatem Wachstumskurs.

Die Nachfrage nach Wohnimmobilien ist weiterhin hoch, insbesondere in wirtschaftsstarken Regionen mit guter Infrastruktur. Dennoch achten Käufer zunehmend auf Wirtschaftlichkeit, was zu einer differenzierteren Preisentwicklung führt.

9.2 Zinsen und Finanzierungsumfeld

Die Zinswende der EZB hat die Finanzierungskosten für Immobilien deutlich erhöht. Während in der Niedrigzinsphase Finanzierungen unter 1 % möglich waren, liegen die Zinssätze für Annuitätendarlehen inzwischen häufig zwischen 3 und 4,5 % – abhängig von Bonität und Laufzeit.

Das führt zu höheren monatlichen Belastungen, wodurch insbesondere Kapitalanleger stärker kalkulieren müssen. Dennoch bleibt Fremdkapital ein wichtiger Hebel zur Vermögensbildung, sofern der Cashflow positiv bleibt.

9.3 Angebot, Nachfrage und Leerstandsentwicklung

Das Angebot an Bestandsimmobilien nimmt tendenziell zu, da viele Eigentümer aufgrund gestiegener Zinsen Verkaufsabsichten zurückstellen oder sich von unrentablen Objekten trennen. Gleichzeitig bleibt der Neubau deutlich unter dem politischen Ziel von 400.000 Einheiten pro Jahr – was den Wohnraummangel verschärft.

Leerstände sind insbesondere in ländlichen Regionen oder strukturschwachen Gegenden ein Risiko. In gefragten Lagen hingegen bleibt die Nachfrage hoch, was stabile bis steigende Mieten begünstigt.

10. Immobilien selbst verwalten oder verwalten lassen?

10.1 Aufwand und Verantwortung

Die Verwaltung einer Immobilie erfordert Zeit, Organisationstalent und Fachkenntnisse. Eigentümer müssen sich um Mietverträge, Nebenkostenabrechnungen, Instandhaltung, Kommunikation mit Mietern und rechtliche Aspekte kümmern. Vor allem bei mehreren Objekten oder beruflicher Auslastung kann dies zur Belastung werden.

Wer die Verwaltung selbst übernimmt, spart zwar Gebühren, trägt aber die volle Verantwortung – inklusive rechtlicher Pflichten wie Verkehrssicherung oder fristgerechter Nebenkostenabrechnung.

10.2 Vorteile von Hausverwaltungen

Professionelle Hausverwaltungen übernehmen die komplette operative Betreuung – von der Mietersuche über Abrechnungen bis zur Koordination von Handwerkern. Das entlastet Eigentümer erheblich und sorgt für reibungslose Abläufe.

Besonders vorteilhaft ist die Expertise bei rechtlichen Fragen, Marktanalysen und Mietpreisanpassungen. Gute Verwalter erkennen Probleme frühzeitig und handeln proaktiv – was langfristig Kosten und Stress reduziert.

10.3 Kosten-Nutzen-Abwägung

Die Kosten für eine Hausverwaltung liegen je nach Objekt und Region meist zwischen 20 und 30 Euro pro Wohneinheit und Monat oder werden prozentual von der Jahreskaltmiete berechnet. Ob sich das lohnt, hängt vom individuellen Szenario ab.

Für Eigentümer mit wenig Zeit, mehreren Objekten oder wenig Erfahrung ist eine Hausverwaltung oft die effizienteste Lösung – auch wenn sie einen Teil der Rendite kostet.

11. Nachhaltigkeit bei Immobilieninvestments

11.1 ESG-Kriterien und grüne Gebäude

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein zentrales Kriterium für die Zukunftsfähigkeit von Immobilieninvestments. ESG (Environment, Social, Governance) spielt sowohl bei Neubauten als auch im Bestand eine wachsende Rolle. Investoren achten zunehmend auf Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und soziale Aspekte.

„Grüne“ Gebäude mit nachhaltiger Bauweise, emissionsarmer Technik und geringem Ressourcenverbrauch erzielen oft höhere Marktwerte und sind bei Mietern besonders gefragt.

11.2 Energieeffizienz und Sanierungspflicht

Die EU und deutsche Gesetzgeber setzen verstärkt auf Klimaschutz im Gebäudebestand. Für Altbauten mit schlechter Energieeffizienz gelten Sanierungspflichten – etwa bei Eigentümerwechsel. Die Einhaltung aktueller Effizienzstandards wird somit nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich relevant.

Energetische Maßnahmen wie Dämmung, neue Fenster oder moderne Heiztechnik senken nicht nur den CO₂-Ausstoß, sondern auch langfristig die Nebenkosten – ein Pluspunkt für Mieter und Eigentümer.

11.3 Förderungen für nachhaltige Investments

Zahlreiche staatliche Programme unterstützen Investitionen in energieeffiziente Gebäude. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Sanierungen und Neubauten nach Effizienzhaus-Standard. Auch steuerliche Vergünstigungen sind möglich.

Nachhaltige Immobilien erzielen oft bessere Ratings bei Banken und lassen sich leichter finanzieren. Sie sind somit nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch attraktiv für langfristig orientierte Anleger.

14. Zukunftsausblick: Lohnt sich der Einstieg noch?

14.1 Prognosen für den Immobilienmarkt

Auch wenn sich der Immobilienmarkt nach Jahren des Booms aktuell konsolidiert, sehen viele Experten langfristig weiterhin gute Chancen für Investoren. Bevölkerungswachstum in Ballungszentren, Urbanisierung und Wohnraummangel sorgen für stabile Nachfrage – vor allem im bezahlbaren Mietsegment.

Zwar müssen Käufer höhere Zinsen einkalkulieren, doch sinkende Preise und flexiblere Verkäufer schaffen neue Einstiegschancen. Wer eine langfristige Perspektive einnimmt und professionell kalkuliert, kann nach wie vor solide Renditen erzielen.

14.2 Technologie und Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert auch den Immobiliensektor: Virtuelle Besichtigungen, digitale Mietverträge, Smart Home-Technologien und automatisierte Hausverwaltungen vereinfachen Prozesse und erhöhen Effizienz. Investoren sollten diese Entwicklungen im Blick behalten und technologische Lösungen gezielt einsetzen – besonders bei der Verwaltung mehrerer Objekte.

14.3 Chancen und Risiken für Anleger

Die Chancen: Stabile Mietmärkte, steuerliche Vorteile, reale Werte. Die Risiken: steigende Finanzierungskosten, politische Eingriffe, unsichere Neubauentwicklungen. Wer mit Sachverstand investiert, auf die Lage achtet und Rücklagen bildet, kann auch in Zukunft erfolgreich in Immobilien anlegen.

Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit behalten Immobilien ihren Status als „sicherer Hafen“ – vorausgesetzt, das Investment ist durchdacht, langfristig geplant und professionell begleitet.

15. Fazit: Immobilien als Baustein für langfristigen Vermögensaufbau

Immobilien bleiben eine attraktive Anlageform für sicherheitsbewusste, langfristig orientierte Investoren. Sie bieten nicht nur laufende Einnahmen und steuerliche Vorteile, sondern auch Schutz vor Inflation und Substanzaufbau durch reale Werte.

Wie bei jeder Kapitalanlage ist jedoch eine fundierte Analyse entscheidend: Lage, Objekt, Finanzierung und Verwaltung müssen aufeinander abgestimmt sein. Wer sich der Chancen und Risiken bewusst ist, kann mit Immobilien einen wichtigen Baustein für den eigenen Vermögensaufbau und die Altersvorsorge schaffen.

Ob als Einsteiger mit der ersten Eigentumswohnung oder als erfahrener Investor mit einem diversifizierten Portfolio – mit Know-how, Geduld und Strategie bleibt „Betongold“ auch in Zukunft ein solides Fundament für finanzielle Sicherheit.

Geschäftsführer, abc Immobilienwerte
Michael HULM
Mein KPI war, ist und wird immer sein: Wie glücklich sind meine Kunden? Und ich weiß: Je besser mein Service, desto glücklicher sind meine Kunden. Dafür gehe ich keine Kompromisse ein.
Deshalb brenne ich vor allem für:
exzellenten Service vor, während und nach dem Kauf einer Immobilie
absolute Transparenz und Seriösität im Umgang mit meinen Kunden
langfristige Partnerschaften
Meine Kunden führe ich entsprechend durch den gesamten Kaufprozess und bin danach immer nur einen Anruf entfernt, um sicherzustellen, dass meine Kunden nicht nur zufrieden, sondern restlos glücklich sind.
Thomas Buß, Generalunternehmer für Innenausbau, Badsanierung und Vollsanierung
30 Minuten für deine Ziele, null Verpflichtung
Melde dich jetzt zum KOSTENLOSEN ERSTGESPRÄCH!
Du erklärst uns deine aktuelle Situation. Heißt: Wieso willst du überhaupt in Immobilien investieren? Was ist dein Ziel? Wie viel willst du investieren? Was ist dir bei einer möglichen Immobilie wichtig?
Passend dazu zeigt dir Michael Hulm nicht nur Beispielrechnungen, sondern verrät dir auch seine ganz persönliche Investmentstrategie und wie diese für dich anwendbar ist.
FAQs
Wie wirkt sich die Zinswende auf meine Immobilieninvestition aus?
Die Zinswende kann die Finanzierungskosten beeinflussen, aber durch unsere Zusammenarbeit mit zahlreichen Banken sichern wir dir stets die bestmöglichen Konditionen. Zudem stellen wir ab dem ersten Gespräch mit dir sicher, dass die Rendite deiner Immobilie langfristig attraktiv ist und bleibt.
Gibt es nach dem Kauf unerwartete Kosten für Renovierungen oder Modernisierungen?
Bei unseren Immobilien sind keine unerwarteten Investitionen zu befürchten. Da die Objekte bereits modernisiert wurden, sind für die nächsten 10 Jahre und mehr keine größeren Renovierungen notwendig.
Was passiert, wenn es zu einem Mietausfall kommt?
Wir zeigen dir Möglichkeiten auf, die dich für solche Fälle absichern. Eine Mietausfallversicherung, die dich im Falle von Leerstand oder Mietausfällen absichert zum Beispiel. So kannst du entspannt bleiben und dich auf eine konstante Rendite verlassen.
Und auch wenn ein Mieter unerwartet ausziehen möchte, unterstützen wir bei der raschen Neuvermietung.
Unterstützt ihr bei der Finanzierung?
Ja, wir vermitteln schnelle und unkomplizierte Finanzierungen über eine Vielzahl von Banken, nicht nur deine Hausbank. So findest du garantiert die für dich optimale Finanzierungslösung.
Wer hilft mir nach dem Kauf weiter?
Unser Team steht dir auch nach dem Kauf mit Rat und Tat zur Seite. Egal ob es um Verwaltung, Vermietung oder andere Fragen geht – er kümmert sich persönlich um all deine Anliegen.
An welchen Standorten befinden sich die Immobilien?
Unsere Immobilien befinden sich in Top-Lagen mit starkem Bevölkerungswachstum, wie Düsseldorf und Leipzig. Diese Städte bieten exzellente Entwicklungsperspektiven. Wir achten darauf, nur Standorte mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial auszuwählen, damit deine Investition zukunftssicher ist.
Welche Art von Immobilien sind in eurem Portfolio?
Unser Angebot fokussiert sich ausschließlich auf den Verkauf von Eigentumswohnungen, die dir ab dem ersten Monat Mieteinnahmen bringen und als sichere Kapitalanlage für den langfristigen Vermögensaufbau dienen.
Kann ich meine Immobilie verkaufen, obwohl sie noch finanziert ist?
Ja, du kannst deine Immobilie auch dann verkaufen, wenn sie noch finanziert ist. Wir helfen dir dabei, alle nötigen Schritte zu unternehmen und klären die Details mit deiner Bank, damit der Verkauf reibungslos und stressfrei abläuft.
Wer steht hinter abc Immobilienwerte?
Die Firma abc Immobilienwerte wurde gegründet von Geschäftsführer Michael Hulm. Unterstützt wird er durch unsere Kundenbetreuer Sabine Schaefer, Drazen Pejkovic und Sven Wundke.
Kontakt
02131 7768395